Eine kleine Galerie von Schauben, die wir nach Kundenwunsch angefertigt haben. Wenn Sie einen besonderen Wunsch haben oder gerne ein ähnliches Stück haben wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre Vorstellungen und machen Ihnen ein individuelles Angebot! Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: Info@Gewand-und-Tand.de.
Alle Preise inkl. 19% Mehrwertsteuer. Bitte beachten Sie unsere Versandkosten . Bestellungen ab 150€ innerhalb Deutschlands sind versandkostenfrei.
Schaube blau-grau - Kaninchenfell
Die Schaube ist zweilagig, innen ein dunkelblauer, außen ein anthrazitfarbener Wollstoff (100% Schurwolle). Auch der Kragen ist zweilagig ausgeführt. An den Ärmeln wurde ein hellgraues Kaninchenfell appliziert. Schaube und Fell sind so gestaltet, dass die Schaube auch gewendet getragen werden kann.
Die Schaube ist ein Kleidungsstück des Spätmittelalters und der angehenden Renaissance. Sie wird mit wohlhabenden Kaufleuten und Geistlichen assoziiert. Ein bekannter Schaubenträger ist übrigens Martin Luther!
Sie kann mit Fibel oder Gürtel getragen werden, oder auch offen, um das Innenfutter zur Geltung zu bringen.
Die Schaube ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein rot-brauner, das Innenfutter ein beiger Wollstoff (100% Schurwolle). Auch der Kragen ist zweilagig ausgeführt, auf Kundenwunsch wurde er so gefertigt, dass das Innenfutter außen zu sehen ist. Die Schaube ist an den Ärmeln und der Außenkante mit einem schwarzen Samtband verbrämt.
Die Schaube kann auch gewendet getragen werden.
Die Schaube ist ein Kleidungsstück des Spätmittelalters und der angehenden Renaissance. Sie wird mit wohlhabenden Kaufleuten und Geistlichen assoziiert. Ein bekannter Schaubenträger ist übrigens Martin Luther! Sie kann mit Fibel oder Gürtel getragen werden, oder auch offen, um das Innenfutter zur Geltung zu bringen.
Die Schaube ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein schwarzer, das Innenfutter ein beiger Wollstoff (100% Schurwolle). Auch der Kragen ist zweilagig ausgeführt. Die Schaube kann auch gewendet getragen werden.
Die Schaube wurde für das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster gefertigt.
Die Schaube ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein weinroter, das Innenfutter ein beiger Wollstoff (100% Schurwolle). Auch der Kragen ist zweilagig ausgeführt. Die Schaube ist knöchellang.
Die Schaube ist ein Kleidungsstück des Spätmittelalters und der angehenden Renaissance. Sie wird mit wohlhabenden Kaufleuten und Geistlichen assoziiert. Ein bekannter Schaubenträger ist übrigens Martin Luther!
Sie kann mit Fibel oder Gürtel getragen werden, oder auch offen, um das Innenfutter zur Geltung zu bringen.
Die Schaube ist zweilagig, innen ein blauer, aussen ein anthrazitfarbener Wollstoff (100% Schurwolle). Auch der Kragen ist zweilagig ausgeführt, darauf appliziert ist der Pelz eines Rotfuchses. Die Ärmelenden sind mit Kaninchenfell verbrämt.
Die Schaube ist ein Kleidungsstück des Spätmittelalters und der angehenden Renaissance. Sie wird mit wohlhabenden Kaufleuten und Geistlichen assoziiert. Ein bekannter Schaubenträger ist übrigens Martin Luther! Sie kann mit Fibel oder Gürtel getragen werden, oder auch offen, um das Innenfutter zur Geltung zu bringen.
Die Schaube ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein weinroter, das Innenfutter ein grauer Wollstoff (100% Schurwolle). Auch der Kragen ist zweilagig ausgeführt.
Die Schaube ist ein Kleidungsstück des Spätmittelalters und der angehenden Renaissance. Sie wird mit wohlhabenden Kaufleuten und Geistlichen assoziiert. Ein bekannter Schaubenträger ist übrigens Martin Luther!
Sie kann mit Fibel oder Gürtel getragen werden, oder auch offen, um das Innenfutter zur Geltung zu bringen.
Die Schaube ist zweilagig, innen ein blauer, aussen ein schwarzer Wollstoff (100% Schurwolle). Auch der Kragen ist zweilagig ausgeführt, darauf appliziert ist der Pelz eines Silberfuchses. An den Ärmeln befindet sich ein Pelzaufsatz aus Sumpfbiber. Die Außenlage der Ärmel ist geschlitzt, wodurch ein Seideninlay zu sehen ist.
Die Schaube ist ein Kleidungsstück des Spätmittelalters und der angehenden Renaissance. Sie wird mit wohlhabenden Kaufleuten und Geistlichen assoziiert. Ein bekannter Schaubenträger ist übrigens Martin Luther! Sie kann mit Fibel oder Gürtel getragen werden, oder auch offen, um das Innenfutter zur Geltung zu bringen.
Die Schaube ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein roter, das Innenfutter ein grauer Wollstoff (100% Schurwolle). Auch der Kragen ist zweilagig ausgeführt. Die Schaube kann auch gewendet getragen werden.
Die Schaube ist ein Kleidungsstück des Spätmittelalters und der angehenden Renaissance. Sie wird mit wohlhabenden Kaufleuten und Geistlichen assoziiert. Ein bekannter Schaubenträger ist übrigens Martin Luther! Sie kann mit Fibel oder Gürtel getragen werden, oder auch offen, um das Innenfutter zur Geltung zu bringen.
Die Schaube ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein schwarzer, das Innenfutter ein blauer Wollstoff (100% Schurwolle). Auch der Kragen ist zweilagig ausgeführt.
Die Schaube ist ein Kleidungsstück des Spätmittelalters und der angehenden Renaissance. Sie wird mit wohlhabenden Kaufleuten und Geistlichen assoziiert. Ein bekannter Schaubenträger ist übrigens Martin Luther!
Sie kann mit Fibel oder Gürtel getragen werden, oder auch offen, um das Innenfutter zur Geltung zu bringen.
Die Schaube ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein grüner, das Innenfutter ein beiger Wollstoff (100% Schurwolle). Auch der Kragen ist zweilagig ausgeführt.
Die Schaube ist ein Kleidungsstück des Spätmittelalters und der angehenden Renaissance. Sie wird mit wohlhabenden Kaufleuten und Geistlichen assoziiert. Ein bekannter Schaubenträger ist übrigens Martin Luther!
Sie kann mit Fibel oder Gürtel getragen werden, oder auch offen, um das Innenfutter zur Geltung zu bringen.