Eine kleine Galerie von Gewandungen und Accessoires, die wir nach Kundenwunsch angefertigt haben. Wenn Sie einen besonderen Wunsch haben oder gerne ein ähnliches Stück haben wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre Vorstellungen und machen Ihnen ein individuelles Angebot! Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: Info@Gewand-und-Tand.de.
Alle Preise inkl. 19% Mehrwertsteuer. Bitte beachten Sie unsere Versandkosten . Bestellungen ab 150€ innerhalb Deutschlands sind versandkostenfrei.
Mönchskutte
Die Mönchskutte besteht aus einem braunen Leinenstoff. Die Kapuze ist so gestaltet, dass sie einen kleinen Zipfel bildet. Der Gürtel ist eine handgeknüpfte Kordel.
Mönchsgewandungen gab und gibt es in vielen Ausführungen. Diese ist nach Bildern von Kapuzinermönchen gefertigt
Das Leibhemd besteht aus einem weißen Leinenstoff. Das Hemd iat am Kragen geschlizt für ein bequemeres Anziehen. Die Ärmel laufen eng zu.
Das Leibhemd wird, wie der Name nahelegt, direkt am Körper getragen. Es war zumeist aus einfachen Material (meist Leinen), damit es leicht zu reinigen war. Darüber wurde dann die aufwendigerere Kleidung getragen, die man nicht jeden Tag reinigen wollte
Das Leibhemd besteht aus einem naturfarbenen Leinenstoff. Vorne und hinten ist jeweils eine Gere eingesetzt, damit das Hemd bequem sitzt. Die Ärmel laufen eng zu.
Das Leibhemd wird, wie der Name nahelegt, direkt am Körper getragen. Es war zumeist aus einfachen Material (meist Leinen), damit es leicht zu reinigen war. Darüber wurde dann die aufwendigerere Kleidung getragen, die man nicht jeden Tag reinigen wollte
Umhängetasche mit Klappe, Farbe braun-meliert, Material Wolle, Innenmaße: 27x28x4cm, Außenmaße 28x29x5. Der Gurt hat eine Länge von ca. 130cm. Als Verschluss dient ein bronzefarbener Knopf.
Die Umhängetasche war eine praktische Art und Weise, auch mal größere Gegenstände (z. Bsp. eine Wasserflasche) körpernah und unproblematisch mit sich zu tragen. Sie wurde das gesamte Mittelalter über genutzt.
Handgeflochtene Nestelschnüre, 100% Schurwolle, Farben grün und sand, Länge ca. 35cm, Menge 20St. Die Nestelspitzen sind festgenäht und nicht geklebt. Durch Verwendung einer reinen Merinowolle entsteht eine elastische und äußerst reißfeste Nestelschnur.
Die Nestelschnur war ein wichtiger Teil der Kleidung. Sie diente zum Beispiel zum Annesteln von Ärmeln und zur Verbindung von Kleidungsstücken (Hose und Wams).
Die Weste ist zweilagig, außen grüner Brandsamt mit beiger Seide (100% Seide) gefüttert. 6 Silberknöpfe können mit einer Kette oder einem Band als Schließen dienen. Die Seide ist dergestalt eingesetzt, dass eine Nestelleiste vorhanden ist, damit eine Hose angenestelt werden kann.
Der Tappert ist zweilagig, Außen roter und grüner Brandsamt, innen beige Seide (100% Seide). Außen verläuft ringsum eine Goldborte, innen ist am Aufschlag eine Silberborte. Verschlossen wird er mit 8 goldene Knöpfen.
Dieser Tappert beruht auf Vorbildern des Spätmittelalters und der angehenden Renaissance, sehr eng im Oberteil mit üppiger Weite nach unten, knielang. In dieser Art bleibt er aber noch lange Zeit modisch, wobei Weite und Länge variieren.