Eine kleine Galerie von Tasselmänteln, die wir nach Kundenwunsch angefertigt haben. Wenn Sie einen besonderen Wunsch haben oder gerne ein ähnliches Stück haben wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihre Vorstellungen und machen Ihnen ein individuelles Angebot! Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: Info@Gewand-und-Tand.de.
Alle Preise inkl. 19% Mehrwertsteuer. Bitte beachten Sie unsere Versandkosten . Bestellungen ab 150€ innerhalb Deutschlands sind versandkostenfrei.
Angezeigt werden Artikel 1 bis 10 von 11 Artikeln in Ihrer Auswahl Nächste 10 >>
Tasselmantel blau-weiß
Der Tasselmantel ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein dunkelblauer, das Innenfutter ein weißer Wollstoff (100% Schurwolle). Verschlossen wird der Umhang von 2 goldfarbenen Tasseln und einem Stoffsteg. Er hat eine Gesamtlänge von 1m25.
Ab dem 12.Jahrhundert kam eine Variante des Mantels, der Tasselmantel auf. Hier wurde eine Schnur, eine Borte oder ein Stoffteil an zwei Tasseln befestigt, die auf beiden Seiten des Umhangs angebracht waren. Er wurde von Frauen und Männern getragen, wobei der Tasselmantel der Männer im Spätmittelalter kürzer wurde.
Der Tasselmantel ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein grüner Wollstoff (100% Schurwolle), das Innenfutter ein roter Leinenstoff. Verschlossen wird der Umhang von 2 goldfarbenen Tasseln und einer handgeknüpften Tasselschnur. Er hat eine Gesamtlänge von 1m25.
Ab dem 12.Jahrhundert kam eine Variante des Mantels, der Tasselmantel auf. Hier wurde eine Schnur, eine Borte oder ein Stoffteil an zwei Tasseln (Knöpfen oder Kordeln) befestigt, die auf beiden Seiten des Umhangs angebracht waren. Er wurde von Frauen und Männern getragen, wobei der Tasselmantel der Männer im Spätmittelalter kürzer wurde.
Der Tasselmantel ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein blauer Wollstoff (100% Schurwolle), das Innenfutter ein gelber Leinenstoff. Verschlossen wird der Umhang von 2 goldfarbenen Tasseln und einer handgeknüpften Tasselschnur. Er hat eine Gesamtlänge von 1m25.
Ab dem 12.Jahrhundert kam eine Variante des Mantels, der Tasselmantel auf. Hier wurde eine Schnur, eine Borte oder ein Stoffteil an zwei Tasseln (Knöpfen oder Kordeln) befestigt, die auf beiden Seiten des Umhangs angebracht waren. Er wurde von Frauen und Männern getragen, wobei der Tasselmantel der Männer im Spätmittelalter kürzer wurde.
Der Tasselmantel besteht aus einem weißen Wollstoff (100% Schurwolle). Verschlossen wird er von 2 bronzefarbenen Tasseln und einem Stoffsteg. Er hat eine Gesamtlänge von 1m25 und kann von Männern und Frauen getragen werden. Der gesamte Saum ist mit einer silberfarbenen Borte verbrämt. Die Borte stammt aus unserem Sortiment.
Ab dem 12.Jahrhundert kam eine Variante des Mantels, der Tasselmantel auf. Hier wurde eine Schnur, eine Borte oder ein Stoffteil an zwei Tasseln befestigt, die auf beiden Seiten des Umhangs angebracht waren. Er wurde von Frauen und Männern getragen, wobei der Tasselmantel der Männer im Spätmittelalter kürzer wurde.
Preis in dieser Ausführung inkl. Borte: 134,90EUR
Der Tasselmantel ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein hellgrauer, das Innenfutter ein roter Wollstoff (100% Schurwolle). Verschlossen wird der Umhang von 2 goldfarbenen Tasseln und einem Stoffsteg. Er hat eine Gesamtlänge von 1m25.
Ab dem 12.Jahrhundert kam eine Variante des Mantels, der Tasselmantel auf. Hier wurde eine Schnur, eine Borte oder ein Stoffteil an zwei Tasseln befestigt, die auf beiden Seiten des Umhangs angebracht waren. Er wurde von Frauen und Männern getragen, wobei der Tasselmantel der Männer im Spätmittelalter kürzer wurde.
Der Tasselmantel ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein royalblauer Wollstoff (100% Schurwolle), das Innenfutter ein roter Leinenstoff. Verschlossen wird der Umhang von 2 bronzefarbenen Tasseln und einer handgeknüpften Tasselschnur. Er hat eine Gesamtlänge von 1m25.
Ab dem 12.Jahrhundert kam eine Variante des Mantels, der Tasselmantel auf. Hier wurde eine Schnur, eine Borte oder ein Stoffteil an zwei Tasseln befestigt, die auf beiden Seiten des Umhangs angebracht waren. Er wurde von Frauen und Männern getragen, wobei der Tasselmantel der Männer im Spätmittelalter kürzer wurde.
Der Tasselmantel ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein dunkelblauer, das Innenfutter ein weißer Wollstoff (100% Schurwolle). Verschlossen wird der Umhang von 2 goldfarbenen Tasseln und einer handgeknüpften Nestelschnur. Er hat eine Gesamtlänge von 1m25.
Ab dem 12.Jahrhundert kam eine Variante des Mantels, der Tasselmantel auf. Hier wurde eine Schnur, eine Borte oder ein Stoffteil an zwei Tasseln befestigt, die auf beiden Seiten des Umhangs angebracht waren. Er wurde von Frauen und Männern getragen, wobei der Tasselmantel der Männer im Spätmittelalter kürzer wurde.
Der Tasselmantel ist zweilagig. Der Oberstoff ist ein roter, das Innenfutter ein grauer Wollstoff (100% Schurwolle). Verschlossen wird der Umhang von 2 goldfarbenen Tasseln und einem Stoffsteg. Er hat eine Gesamtlänge von 1m25.
Ab dem 12.Jahrhundert kam eine Variante des Mantels, der Tasselmantel auf. Hier wurde eine Schnur, eine Borte oder ein Stoffteil an zwei Tasseln befestigt, die auf beiden Seiten des Umhangs angebracht waren. Er wurde von Frauen und Männern getragen, wobei der Tasselmantel der Männer im Spätmittelalter kürzer wurde.
Der Tasselmantel besteht aus einem petrolfarbenen Wollstoff (100% Schurwolle). Verschlossen wird er von 2 goldfarbenen Tasseln und einem Stoffsteg. Er hat eine Gesamtlänge von 1m25.
Ab dem 12.Jahrhundert kam eine Variante des Mantels, der Tasselmantel auf. Hier wurde eine Schnur, eine Borte oder ein Stoffteil an zwei Tasseln befestigt, die auf beiden Seiten des Umhangs angebracht waren. Er wurde von Frauen und Männern getragen, wobei der Tasselmantel der Männer im Spätmittelalter kürzer wurde.
Der Tasselmantel besteht aus einem braunen Wollstoff (100% Schurwolle). Verschlossen wird er von 2 silbernen Tasseln mit goldfarbenem Ornament und einem Stoffsteg. Er besitzt einen Kragen, der hochgeschlagen werden kann. Er hat eine Gesamtlänge von 1m25.
Ab dem 12.Jahrhundert kam eine Variante des Mantels, der Tasselmantel auf. Hier wurde eine Schnur, eine Borte oder ein Stoffteil an zwei Tasseln (Knöpfen oder Kordeln) befestigt, die auf beiden Seiten des Umhangs angebracht waren. Er wurde von Frauen und Männern getragen, wobei der Tasselmantel der Männer im Spätmittelalter kürzer wurde.